6. SEB Symposium

 

Nach einer fünfjährigen Pause ist das Burnout Symposium zurück. Zum Thema Auswirkungen der aktuellen Krisen – Pandemie, Krieg, Klima – auf die psychische Gesundheit  werden viele spannende Referate und Workshops angeboten.

 
Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer Chère participante, cher participant,

Mit dem Thema des diesjährigen Symposiums will das Schweizer Expertennetzwerk für Burnout sich mit den aktuellen Krisen und ihren Reaktionen und Folgen für die Bevölkerung sowie die psychische Gesundheit auseinandersetzen. Eine Krise (Klima, Pandemie, Krieg) folgt der anderen und sie sind weiterhin gleichzeitig präsent. Alle Krisen sind bedrohlich und nur beschränkt vorhersehbar. Alle Krisen haben nachgeordnete Folgen, die uns betreffen – im persönlichen und Arbeitsleben, im sozialen und politischen Bereich. Werden psychische Erkrankungen und Burnout dadurch vermehrt in unseren Fokus kommen?  Welche Herausforderungen entstehen damit für die einzelnen Menschen, für Betriebe, Arbeitgeber, Gesundheitsfachleute, Lehrpersonen, Coaches und soziale Institutionen? Diesen Fragen widmen sich die Plenarreferate und greifen die Workshops auf.

En choisissant ce sujet pour son symposium 2023, le Réseau Suisse d’Experts sur le Burnout souhaite se pencher sur les crises actuelles. Quel est leur impact sur la population? Quelles conséquences sur la santé mentale entraînent-elles? Les crises (climat, pandémie, guerre) s’ajoutent les unes aux autres. Elles sont à la fois menaçantes et difficiles à prévoir. Par ailleurs, chacune d’entre elles a des effets secondaires qui nous affectent dans notre vie privée et professionnelle ainsi qu’aux niveaux sociétal et politique. Assistons-nous à une recrudescence des maladies mentales et du burnout? Quels sont les défis à relever par les personnes, les entreprises, les employeurs, les spécialistes de la santé, le corps enseignant, les coachs et les institutions sociales? Voilà les questions que nous traiterons lors des conférences plénières et des ateliers.

 

Credits

6 Credits Schweizerische Gesellschaft für Arbeitsmedizin SGARM | Société Suisse de Médecine du Travail SSMT
6 Credits Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie SGPP | Société Suisse de psychiatrie et psychothérapie SSPP
6 Credits Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM | Académie Suisse pour la Médecine Psychosomatique et Psychosociale ASMPP
7 Credits Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP

Weitere Credits-Anträge sind beantragt und werden laufend hier ergänzt.

 

Konferenzsprache Langue du symposium

Die Keynote Referate und Podiumsdiskussion werden simultan auf Französisch über­setzt. Einige Workshops werden auf Französisch durchgeführt.

Les exposés keynotes et la table ronde seront traduits simultanément en français. Certains ateliers se dérouleront en français.

 

Wann Quand
Donnerstag, 2. November 2023
09:30-17:30 Uhr
Jeudi, 2. novembre 2023
09:30-17:30 heures

Wo

Zentrum Paul Klee
Monument im Fruchtland 3
3006 Bern

 

Kontakt

Anita Anselmi, Kongress- und Eventmanagerin
044 268 20 71, anita.anselmi@lunge-zuerich.ch

Zuletzt geändert:
30. August 2023