Diagnose von Asthma
Es gibt verschiedene Methoden, um Asthma nachzuweisen. Die wichtigsten Diagnose-Methoden sind:
Asthma-Betroffene haben oft eine «allergische» Vorgeschichte, wenn sie erstmals zur Ärztin oder zum Arzt gehen. Bei einigen Betroffenen ist bereits eine Allergie oder eine Überempfindlichkeit gegen bestimmte Substanzen bekannt. Solches Vorwissen erleichtert den Ärzten die richtige Diagnose. Trotzdem sind noch verschiedene Untersuchungen nötig, um andere Atemwegs- und Lungenkrankheiten auszuschliessen.
Besonders die Unterscheidung von Asthma und COPD ist für eine wirksame Therapie wichtig. Die beiden Krankheitsbilder können sich auch überschneiden.
Typische Unterschiede zwischen Asthma und COPD
Asthma | COPD |
Betrifft oft Allergiker | Betrifft meist rauchende Personen |
Die Krankheit beginnt oft schon in der Kindheit | Die Krankheit beginnt meist nach dem 40. Lebensjahr |
Atemnot auch in Ruhe | Atemnot während körperlicher Belastung |
Die Lungenfunktion kann sich nach einem Asthmaanfall oder nach der Inhalation eines Asthmamedikaments wieder normalisieren | Die Lungenfunktion nimmt stetig ab |
Der Lungenfunktionstest
Eine Spirometrie lässt sich einfach, schmerzfrei und innerhalb weniger Minuten durchführen. Sie misst die Atmung und weist Lungenkrankheiten wie Asthma nach. Eine Spirometrie wird empfohlen für Personen, die:
- oft husten
- rauchen und über 45 Jahre alt sind
- bei raschem Gehen Atemnot bekommen
- sich um die Gesundheit ihrer Lungen sorgen,
- bereits wegen einer Lungenkrankheit in Behandlung sind
Auch Kinder, die an Atemnot leiden, sollten einen Lungenfunktionstest durchführen.
Das Gerät misst das Atemvolumen sowie die Geschwindigkeit beim Ausatmen. Beträgt der Anteil der ausgeatmeten Luft in der ersten Sekunde weniger als 70 Prozent der eingeatmeten Luft, sind die Atemwege verengt. Da sowohl COPD als auch Asthma die Ursache sein können, findet zusätzlich ein Provokationstest (Methacholintest) statt: Die Patientin oder der Patient inhaliert ein Medikament, das die Atemwege erweitert. Dieses zeigt nur bei Asthma-Betroffenen Wirkung. Bei COPD reagieren die Atemwege nicht und bleiben verengt. Durch die Spirometrie lässt sich über einen längeren Zeitraum auch beobachten, ob eine Therapie Wirkung zeigt.
Auf Anfrage bietet LUNGE ZÜRICH Lungenfunktionstest in den Beratungsstellen an.
Weitere Informationen
Auf unserer Webseite finden Sie weitere Informationen zu Asthma: