Symptome von Schlafapnoe
Wie äussert sich Schlafapnoe?
Die häufigsten Symptome der obstruktiven Schlafapnoe sind:
- lautes, unregelmässiges Schnarchen
- Atemaussetzer während dem Schlaf
- nächtliches Schwitzen
- nicht erholsamer Schlaf
- Tagesmüdigkeit
- Kopfschmerzen
- verminderte Konzentrations- und Leistungsfähigkeit
- Depression
- sexuelle Funktionsstörung, Libido- und Potenzstörung
Die Krankheit äussert sich bei Frauen und Männer jedoch unterschiedlich. Bei Frauen sind die Symptome weniger spezifisch. Deshalb wird Schlafapnoe bei Frauen oft nicht erkannt.
Symptome bei Männern
Die meisten Schlafapnoe-Betroffenen sind männlich, mittleren Alters und übergewichtig. Während des Schlafs schnarchen sie meist sehr laut und unregelmässig. Betroffene selbst merken davon in der Regel nichts. Meist stört sich aber die Bettpartnerin oder der Bettpartner ab dem Lärm. Das Schnarchen wird meist durch typische Atemaussetzer unterbrochen. Pro Nacht kann es bis zu mehreren hundert Atemaussetzern kommen. Diese dauern einige Sekunden bis zu über einer Minute. Diese Atemunregelmässigkeiten stören die Schlaftiefe und –qualität. Deshalb sind Betroffene am Tag meist sehr müde und können sich nicht gut konzentrieren. Weitere Symptome sind nächtliches Schwitzen und erhöhter Blutdruck.
Symptome bei Frauen
Frauen sind seltener als Männer von Schlafapnoe betroffen – und noch seltener wird die Erkrankung korrekt diagnostiziert. Dies liegt daran, dass die Symptome bei Frauen nicht unmittelbar auf Schlafapnoe hinweisen: Morgendliche Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen, Stimmungsschwankungen und Depressionen sind mögliche Symptome. Nächtliches Schnarchen und Atemaussetzer treten weniger häufig auf als bei Männern. Während einer Schwangerschaft besteht bei übergewichtigen Frauen ein erhöhtes Risiko für Schlafapnoe, ebenso nach der Menopause.
Symptome bei Kindern
Auch Kinder können an Schlafapnoe leiden: Etwa zwei Prozent der Kleinkinder sind davon betroffen. Die häufigsten Symptome bei Kindern sind Schnarchen, unruhiger Schlaf, starkes Schwitzen, Tagesmüdigkeit, Gereiztheit und Konzentrationsschwierigkeiten. Auf der Webseite der Lungenliga Schweiz finden Sie weitere Informationen zu Schlafapnoe bei Kindern.
Haben Sie eventuell Schlafapnoe?
Testen Sie ihr Schlafapnoe-Risiko
Weitere Informationen
Auf unserer Webseite finden Sie weitere Informationen zu Schlafapnoe: