Aktuelle Medienmitteilungen

Der Zauberberg in Wald – Das Buch von Otto Brändli

Otto Brändli, ehemaliger Präsident von LUNGE ZÜRICH und Walder Bürger zeigt anhand seiner Biografie auf, weshalb das Gesundwerden in der Höhe nicht aus den Köpfen der Ärzteschaft oder Politik verschwinden sollte.

 

«JETZT ist der einzige Moment, den es gibt!»

Am 5. März 2023 findet der Tag der Kranken statt, der ein Zeichen für kranke oder beeinträchtigte Menschen setzen soll. Krank sein – was bedeutet das und ab wann fühlen wir uns krank? Heisst krank sein, sich auch zwingend krank zu fühlen? LUNGE ZÜRICH hat mit der Gesundheitspsychologin, ehemaligen Rauchstoppberaterin von LUNGE ZÜRICH und Krebsbetroffenen Michèle Bowley über den Begriff «krank sein» sinniert. Die liebevolle Tabubrecherin gibt einen Einblick in Ihre Gedanken und Sichtweisen, der den Umgang mit Krankheit, mit dem Leben und Sterben, nachhaltig verändern kann.

 

Einweg-E-Zigaretten: Erste Studie zeigt alarmierendes Konsumverhalten von Jugendlichen 

Seit gut zwei Jahren werden die Einweg-E-Zigaretten in der Schweiz verkauft. Im vergangenen Jahr sind jedoch die Verkaufszahlen rasant gestiegen. Zudem zeigt eine Studie aus der Westschweiz auf, dass jeder achte Jugendliche in der französischsprachigen Schweiz regelmässig Einweg-E-Zigaretten konsumiert.

 

 

Rauchfreier Monat - Gemeinsam mit dem Rauchen aufhören

Die Kampagne «Rauchfreier Monat» ist ein kostenloses Unterstützungsprogramm für den Rauchstopp mit dem Ziel, 10'000 Rauchende zu erreichen. Teilnehmende erhalten einen Leitfaden und können gemeinsam oder allein teilnehmen und erhalten Unterstützung von mehr als 40 Fachpersonen. LUNGE ZÜRICH unterstützt die im November stattfindende Kampagne als Partnerorganisation.

 

 

Akut. Bellend. Trocken. – Am 27. September 2022 informiert LUNGE ZÜRICH am Publikumsanlass über die Vielfältigkeit des Hustens

Husten: Ein häufiges Symptom, das unbedenklich sein, aber auch ein Anzeichen für eine schwerwiegendere Erkrankung darstellen kann. Am 27. September 2022 klären Referenten am kostenlosen Publikumsanlass von LUNGE ZÜRICH in der Paulus Akademie über die verschiedenen Facetten des Themas «Husten» auf.

 

Husten ist nicht gleich Husten - warum man das Symptom nicht links liegen lassen sollte

Husten, weit verbreitet und gleichzeitig ein leidiges Symptom. Da die Ursachen aber vielfältig und das Symptom auch ein Anzeichen für eine schwerwiegendere Erkrankung sein kann, die man möglichst früh erkennen und behandeln sollte, lohnt es sich, den Husten ernst zu nehmen und ärztlich abklären zu lassen.

 

 

LUNGE ZÜRICH stellt Weichen für Zukunft neu und tritt aus Dachverband Lungeliga Schweiz aus

Um die bereits bekannten und sich in Zukunft verschärfenden Herausforderungen im Gesundheitswesen annehmen und sich entsprechend weiterentwickeln zu können, hat der Verein Lunge Zürich eine neue, mehrjährige Strategie festgelegt. Ein erster und sogleich historischer Schritt auf dem Weg in die neue Zukunft ist der Austritt von LUNGE ZÜRICH aus dem Dachverband Lungenliga Schweiz.

 

Neuer Kurs von LUNGE ZÜRICH: Mit Grimassen gegen Schlafapnoe

In der Schweiz leiden schätzungsweise über 150‘000 Personen an Schlafapnoe. Aktuelle Studien zeigen nun, dass Mundmotorik-Übungen gegen obstruktive Schlafapnoe helfen können. Deshalb bietet LUNGE ZÜRICH ab August einen neuen Kurs an: «Mit Grimassen gegen Schlafapnoe».

 

 

Grosse Anerkennung für Altea Long COVID Network durch GDK und WHO

Die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) empfiehlt den Kantonen, die Long-COVID-Plattform Altea zu unterstützen. Verschiedene Kantone haben ihre Unterstützung bereits zugesichert. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Altea derweil als ein Beispiel innovativer und akkurater Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet.

 

Der LuftiBus ist wieder «on tour»

Rund zwei Jahre war der Präventionsbus LuftiBus in Zwangspause. Seit Kurzem ist er wieder in der ganzen Deutschschweiz unterwegs. Der visuell auffällige Bus ist vor allem bekannt für die Durchführung von Lungenfunktionsmessungen in Gemeinden, Unternehmen und an Veranstaltungen. Neu bietet das LuftiBus-Team im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung auch Schlafanalysen für zu Hause sowie Stress-Checks für Unternehmen an.

 

Rauchstopp: Mit einem neuen Lebensgefühl in den Frühling starten

LUNGE ZÜRICH bietet zusammen mit ApoDoc Hardbrücke und vier Zürcher Spitälern eine individuelle Rauchstoppberatung an. In sechs persönlichen und zwei telefonischen Beratungen unterstützt Denise Casanova, Rauchstoppberaterin bei LUNGE ZÜRICH, die Patienten auf dem Weg in ein rauchfreies Leben.

 

Altea Long COVID Network: «last but not least» auch auf Englisch verfügbar

Die Plattform Altea Long COVID Network stellt ihre Inhalte seit heute auch auf Englisch zur Verfügung. Das Altea Long COVID Network bietet seine Inhalte somit auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch an. Damit stärkt Altea seine Position als wichtige nationale Drehscheibe zum Thema Long COVID und positioniert sich auch für den internationalen Austausch.

LUNGE ZÜRICH ist stolzer Partner des Gewinners des Projektwettbewerbs des Gesundheitsnetzes 2025

Das Projekt und neue Angebot «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause» des Spitals Zollikerberg gewinnt den diesjährigen Projektwettbewerb des Gesundheitsnetzes 2025 (GN2025)! «Visit - Spital Zollikerberg Zuhause» bietet Menschen ab Spätherbst 2021 mit bestimmten hospitalisationsbedürftigen Erkrankungen eine Behandlung und Betreuung im häuslichen Umfeld, die aus qualitativer Sicht einem stationären Spitalaufenthalt entspricht. Das Projekt wurde von einem interprofessionellen Team des Spitals Zollikerberg und des Instituts Neumünster entwickelt und umgesetzt. LUNGE ZÜRICH ist mit ihrem Fachwissen im Bereich Sauerstoffversorgung als wichtiger Partner am neuen Angebot beteiligt.

Altea Long COVID Network: neu auch auf Französisch und Italienisch

Die Plattform Altea Long COVID Network stellt ihre Inhalte seit heute auch auf Französisch und Italienisch zur Verfügung. Ermöglicht wird dies durch die Unterstützung des Bundesamts für Gesundheit (BAG). Altea soll damit zur nationalen Drehscheibe zum Thema Long COVID werden. 

Die Altea Long COVID Community ist seit heute, 8. Juli, online

Seit heute, 8. Juli, können sich Betroffene von Long COVID im interaktiven Altea-Forum miteinander sowie mit Ärztinnen, Therapeuten und Forschenden austauschen. Die Eröffnung dieser Community ist der zweite grosse Entwicklungsschritt von Altea, dem Long COVID Network aus der Schweiz. Altea bündelt aktuelle, geprüfte Informationen rund um Long COVID und vernetzt alle relevanten Akteure. Ziel von Altea ist, die Situation von Betroffenen von Long COVID zu verbessern.

 

Ozonwerte im Auge behalten und unbeschwert den Sommer im Freien geniessen

In den Sommermonaten kann nicht nur die Hitze unsere Gesundheit beeinträchtigen, sondern auch Ozon (O3). Zu hohe Werte des aggressiven Reizgases werden verstärkt an langen heissen Sommertagen mit viel Sonnenschein und wenig Wind in unserer Luft gemessen. Die Ozon-SMS, initiiert vom Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich (UGZ) und LUNGE ZÜRICH, informiert im Falle einer hohen Ozonkonzentration.

 

Stressabbau durch Waldbaden: Ein neues Kursangebot von LUNGE ZÜRICH

Für Menschen mit einer Atemwegserkrankung kann der Alltag durch Arztbesuche und Therapien schnell stres-sig werden. Mit COVID-19 kommt in der heutigen Zeit ein weiterer Stressfaktor für die rund 1.2 Millionen Be-troffenen von Atemwegserkrankungen in der Schweiz hinzu. Im Kurs «Waldbaden» am 6. Juli 2021 bringt LUNGE ZÜRICH Interessierten eine Entspannungsmethode näher, die nicht nur Entschleunigung und Stressab-bau, sondern auch nachhaltige Stärkung des Immun- und Nervensystems verspricht.  

 

Long-COVID-Netzwerk Altea ist seit heute, 16. April, online

Heute, am 16. April, ist die Website von Altea, dem Long-COVID-Netzwerk, online gegangen. Altea strebt eine Verbesserung der Situation von Personen an, die von Long COVID betroffen sind. Das ist auch dringend nötig: Denn während sich mit den vermehrten Impfungen die Aussicht auf ein Ende der Pandemie verbessert, bleibt die Situation für jene, die von den Langzeitfolgen einer COVID-19-Erkrankung betroffen sind, schwierig. Sie sind oft auf sich allein gestellt: Anerkannte Diagnosen und Therapien sowie eine rechtliche Absicherung fehlen derzeit. Hier will Altea, das Long-COVID-Netzwerk, Abhilfe schaffen.

VORANKÜNDIGUNG: Long-COVID-Netzwerk Altea startet am nächsten Freitag, 16. April

Am 16. April geht die Website von Altea, dem Long-COVID-Netzwerk, online. Altea strebt eine Verbesserung der Situation von Personen an, die von Long COVID betroffen sind. Sie sind oft auf sich allein gestellt: Anerkannte Diagnosen und Therapien sowie eine rechtliche Absicherung fehlen derzeit. Hier will Altea, das Long-COVID-Netzwerk, Abhilfe schaffen.

Hilfe und Anerkennung für Long-COVID-Betroffene

Die Corona-Pandemie hat ein neues Syndrom gebracht: Long COVID – die Langzeitfolgen einer COVID-19-Erkrankung. Ab Frühjahr 2021 ermöglicht die Online-Plattform «Altea – Long-COVID-Netzwerk» den Wissens- und Erfahrungsaustausch unter Betroffenen und Fachleuten. Initialisiert und unterstützt wird das Projekt von LUNGE ZÜRICH.

 

Zuletzt geändert:
20. März 2023